• Deutschlandradio
  • Deutschlandfunk Kultur
  • Deutschlandfunk Nova
  • Themen
    • Die Nachrichten
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Wissen
    • Kultur
    • Europa
    • Gesellschaft
    • Sport
    • Hörspiel und Feature
    • Musik
    • Blick in den Plenarsaal durch eine spiegelnde Fensterscheibe.

      Bundesregierung

      Aktuelle Berichte und Hintergründe

      Friedrich Merz ist der zehnte deutsche Bundeskanzler und führt eine Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD.

    • Schatten von Soldaten vor einer blau-weißen Wand

      Krieg in der Ukraine

      Aktuelle Lage und Hintergründe

      Russland führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Hier finden Sie Analysen, aktuelle Berichte, Hintergründe und Interviews zum Thema.

    • Ein Mann steht zwischen Häuserruinen

      Nahostkonflikt

      Aktuelle Lage und Hintergründe

      Der Überfall der palästinensischen Terrororganisation Hamas im Oktober 2023 auf Israel hat in der Region wieder die Gewalt entfacht. Israel möchte die Hamas zerstören. Diese wird wie die Hisbollah im Libanon vom Iran unterstützt.

    • Die Silhouette eines Mannes mit Cowboyhut hebt sich dunkel vor der US-amerikanischen Flagge ab.

      USA

      Aktuelle Beiträge, Analysen und Hintergründe

      Wirtschaftlich und militärisch gehören die Vereinigten Staaten zu den mächtigsten Ländern der Erde, mit großem Einfluss auf das aktuelle Weltgeschehen.

    • Die EU Flagge mit gelben Sternen vor den nationalen Flaggen der Länder der Europäischen Union anläßlich der EU-Erweiterungszeremonie am 30. April 2004 in Dublin.

      Europäische Union (EU)

      Aktuelle Berichte und Hintergründe

      Die Europäische Union ist ein wirtschaftlicher und politischer Verbund aus 27 Staaten in Europa. Ursprünglich als Wirtschaftsgemeinschaft gegründet, werden heute auch Themen wie Umweltschutz, Gesundheit und Sicherheit abgedeckt.

    • Blick auf ein Meer israelischer Fahnen im Juni 2022, aufgenommen bei Protesten gegen die Justizreform in Tel Aviv.

      Israel

      Hintergründe und Aktuelles

      Im Mai 1948 wurde der Staat Israel gegründet. Damit wurde ein Traum von Millionen von Jüdinnen und Juden Wirklichkeit. Doch Hunderttausende Palästinenser verloren zugleich ihre Heimat. Bis heute ringt das Land mit seiner Identität und den Nachbarn.

    • Second Courtyard and Hall of Supreme Harmony Forbidden City, Beijing China.

      China

      Aktuelle Berichte und Hintergründe

      China ist das bevölkerungsreichste Land der Welt und ein wichtiger Akteur in der globalen Politik und Wirtschaft. Es gibt jedoch auch kritische Diskussionen um Menschenrechtsverletzungen und Zensur in China.

    • Vor blauem Himmel steht in Teheran eine Werbetafel mit dem religiösen Führer des Landes, Ayatollah Ali Khamenei.

      Iran

      Aktuelle Lage und Hintergründe

      Der Iran - seit der Islamischen Revolution 1979 auch Islamische Republik Iran - ist ein von einem Religionsführer autoritär regierter Staat im Nahen Osten. Eine Feindschaft zu Israel und zu den USA ist fest in der Staatsideologie verankert.

    • Hand hält Stethoskop mit Coronavirus-Symbol, Long Covid, Fotomontage

      Coronavirus

      Aktuelle Berichte und Hintergründe

      Das Coronavirus hat Deutschland und die Welt geprägt. Was weiß die Forschung mittlerweile über das Virus? Wie sicher sind die Impfstoffe? Und wurden die politische Maßnahmen während der Pandemie genug aufgearbeitet? Alles zu Covid 19 auf einen Blick.

    • Blick über die Spree auf den Reichstag in Berlin

      Aktuelle Themen

      Aktuelle Berichte, News und Beiträge zu Themen aus Politik, Wirtschaft, Finanzen, Umwelt und Wissenschaft in Deutschland, Europa und der Welt bei deutschlandfunk.de

  • Sendungen
  • Programm
  • Podcasts
  • Audio-Archiv
Zu sehen sind die Hände eines Bundeswehrsoldaten in Uniform, der diese hinter dem Rücken verschränkt hat.

WehrdienstKabinett befasst sich mit Gesetz zur Stärkung der Bundeswehr

Die Regierung will heute ein neues Wehrdienstgesetz auf den Weg bringen. Damit soll die Zahl der Soldaten erhöht werden. Zunächst soll bei der Rekrutierung auf Freiwilligkeit gesetzt werden. Erst später soll gegebenenfalls eine Pflicht greifen.

Die Nachrichten

Letzte Nachrichten
  • MedienberichtRekord bei deutschen Rüstungsgüter-Exporten in 2024

  • USAHeute Beratungen in Weißem Haus über Nachkriegsplan für Gaza

  • Brasilien"Fluchtgefahr": Richter ordnet lückenlose Überwachung von Ex-Präsident Bolsonaro an

  • Sitzung im VerteidigungsministeriumKabinett will heute neues Wehrdienstgesetz auf den Weg bringen

  • USARegierung Trump verlangt von Oberstem Gericht Stopp von Auslandshilfen

Presseschau

Lisa Cook, Gouverneurin der US-Notenbank Federal Reserve (Fed)

Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Die Bundesregierung prüft wieder die Aufnahme schutzbedürftiger Menschen aus Afghanistan, denen eine Einreise zugesagt worden war. In Frankreich hat Premierminister Bayrou eine Vertrauensabstimmung in der Nationalversammlung angekündigt. Und US-Präsident Trump hat angeordnet, ein führendes Mitglied der unabhängigen Notenbank zu entlassen.

  • Patrick Sensburg, Präsident des Verbandes der Reservisten der Deutschen Bundeswehr, trägt seine Bundeswehruniform und schaut in die Kamera

    BundeswehrReservistenverband fordert Rückkehr zur Wehrpflicht

    Die schwarz-rote Koalition ringt um ein Wehrdienstgesetz. Patrick Sensburg vom Reservistenverband kritisiert, dass mit dem Gesetz nur 5000 Soldaten pro Jahr vorgesehen seien. Das reiche nicht aus, um eine wirklich wehrhafte Zivilbevölkerung aufzubauen.

  • Feldjacken der Bundeswehr hängen auf Kleiderbügeln an einer Stange.

    Rechtsextreme in der BundeswehrHitlergruß in der Kaserne

    Die Zahl rechtsextremistischer Vorfälle in der Bundeswehr ist vergangenes Jahr gestiegen. Es gab 97 Entlassungen. Was steckt hinter diesen Zahlen?

  • Jens Spahn steht vor blauem Hintergrund mit CDU/CSU-Logo vor einem Mikrofon. Am Rand sieht man zudem die Umrisse von anderen Personen

    UnionsfraktionschefSpahn: "Wir müssen Deutschland verteidigungsfähig machen"

    Die schwarz-rote Koalition hat sich beim geplanten Wehrdienstgesetz geeinigt. Unionsfraktionschef Jens Spahn begrüßt, dass mit dem Gesetz im ersten Schritt auf Freiwilligkeit gesetzt werde und es erst im zweiten zur Verpflichtung kommen kann.

Menschen gehen mit einem Hund an einem Tsunami-Schutzdamm in Namie in der nordostjapanischen Präfektur Fukushima spazieren.

Atomkraft in JapanFukushima sucht neue Bürger

14 Jahre nach der Atomkatastrophe will Japans Regierung die Präfektur Fukushima neu beleben. In einigen Orten nahe dem havarierten AKW leben nur noch gut 100 Menschen. Wenige wollen zurück. Aber die Atomkraft soll künftig wieder ausgebaut werden.

  • Das Bild zeigt das Gebäude der US-Notenbank

    Trump vs. FedBankexperte: Trump will die Notenbank kontrollieren

    US-Präsident Donald Trump hat die Notenbank-Gouverneurin Lisa Cook entlassen. In der Personalie sieht der Bankexperte Hans-Peter Burghof den Versuch des US-Präsidenten, die "Fed" zur Senkung des Leitzinses zu zwingen.

  • US-Präsident Donald Trump steht an einem Rednerpult an einem Mikrofon und hält eine Tafel, auf der die Zölle für verschiedene Länder festgehalten sind.

    US-Dollar unter DruckGefährdet Trump die globale Leitwährung?

    Seit dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump hat der US-Dollar massiv an Wert verloren. Harvard-Ökonom Kenneth Rogoff warnt: Er sieht die Position des Dollar als Leitwährung in Gefahr. Wie ist es um die US-Währung bestellt?

10 Jahre "Wir schaffen das"

vom 25. August 2025
Anas Modamani hält ein Handy mit seinem Selfie mit Angela Merkel mit zwei Händen vor seinem Körper.

Ende des Willkommens

Zehn Jahre nach Merkel-Selfie sieht er Deutschland kritisch

vom 26. August 2025
Eine Frau mit Hut, Hildegard Nies-Nachtsheim aus Brandenburg, sitzt mit einem Mann, Jarmal aus Somalia, an einem Tisch in einem Garten, isst und trinkt. Sie legt ihm die Hand auf die Schulter und beide lächeln.

Flucht aus Somalia

Für immer angekommen in Neuhardenberg

vom 25. August 2025
Ankunft von 2500 Flüchtlingen in Dortmund am 06.09.2015

Bilanz aus Neukölln

Integrationsbeauftragte kritisiert Verharmlosung von Problemen

vom 25. August 2025
Flüchtlinge und Migranten versuchen auf der Balkanroute nach Mittel- und Nordeuropa zu kommen.

Integration

Aus Syrien nach Solingen: eine zweite Heimat für Fatemah

vom 25. August 2025
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) lässt sich nach dem Besuch einer Erstaufnahmeeinrichtung für Asylbewerber der Arbeiterwohlfahrt (AWO) in Berlin-Spandau für ein Selfie zusammen mit einem Flüchtling fotografieren.

Migrationspolitik

Die Geschichte hinter Merkels "Wir schaffen das!"

Next
Das Bild zeigt ein Stahltor. Davor steht ein Wachmann mit einem Automatik-Gewehr.

Aus PakistanBundesregierung genehmigt Einreise einiger Afghanen

Mehrere Afghanen dürfen von Pakistan aus sukzessive nach Deutschland einreisen. Dabei handelt es sich um Menschen, die bereits seit langem eine Aufnahmezusage haben. Die jüngste Entscheidung ist auch auf den Druck von Gerichten zurückzuführen.

  • Lars Klingbeil und Friedrich Merz gucken nachdenklich in der 19. Sitzung des 21. Deutschen Bundestages im Reichstagsgebäude

    RegierungskoalitionUnion und SPD wollen in den "Arbeitsmodus" zurückfinden

    Steuererhöhungen, Richterwahl, Sozialstaatsreform – bei vielen Themen ist sich die schwarz-rote Koalition nicht einig. Die Spitzen von Union und SPD mahnen nun zu Geschlossenheit und versuchen die Aufmerksamkeit auf noch ausstehende Vorhaben zu lenken.

  • Der Bundeskanzler Merz kündigte „Herbst der Reformen“ an. Streitpunkt in der Koalition ist das Thema Sozialstaat und Steuer.

    Reform-HerbstSozialstaat beschneiden oder Reiche besteuern?

    Absehbar klafft eine gigantische Lücke im Haushalt. Aber SPD und Union haben fast gegensätzliche Lösungsideen. Wird der Reformherbst zum Streitherbst?

  • Gestelltes Bild zum Thema häusliche Gewalt - Schatten symbolisieren, wie eine Person sich vor der Gewalt einer anderen schützt.

    Kommentar zur FußfesselBei häuslicher Gewalt betreibt die Bundesregierung Schaufensterpolitik

    Die Bundesregierung will Opfer häuslicher Gewalt besser schützen. Gewalttäter sollen künftig verpflichtet werden können, elektronische Fußfesseln zu tragen. Das ist besser als nichts - ein ambitioniertes Konzept sieht allerdings anders aus.

Eine Joggerin nutzt die Morgenstunden zu einem Lauf am Decksteiner Weiher durch die Kastanienallee (Köln).

Sexuelle BelästigungEinen bekleideten Po filmen – sollte das strafbar sein?

Ein Mann filmt den Po einer Joggerin. Ist das sexuelle Belästigung? Viele würden wohl ja sagen, doch das Strafrecht sagt nein. Mit einer Petition hat die betroffene Joggerin nun erreicht, dass Nordrhein-Westfalen auf eine Rechtsänderung drängt.

Unsere empfohlenen Podcasts

Geschichte des Tech-MilliardärsDie Peter Thiel Story

Peter Thiel hält sich eine Hand halb vor sein Gesicht

Dark AgentIm Netz der Geheimdienste

Das Cover zum Podcast "Dark Agent" ist die Zeichnung eines Smarthphones, dessen Bildschirm ein Schlüsselloch hat. Durch das Schlüsselloch blickt ein neugieriges Auge.

Aktuelle Ereignisse - vertieft und eingeordnetDer Tag

Das Podcastlogo von "Deutschlandfunk - Der Tag" zeigt den Schriftzug "Der Tag" in großen weißen Lettern vor blauem Hintergrund. Der Schriftzug wiederholt sich zwei Mal, immer kleiner im Hintergrund.

Hauptstadtstudio-TalkDer Politikpodcast

Das Logo zeigt den Schriftzug "Der Politikpodcast" in einer Bildcollage mit der Reichstagskuppel in Berlin.

Digitaler WandelKI verstehen

Im Bild steht der Schriftzug "KI verstehen". Die Zeichnung zeigt einen stilisierten menschlichen Kopf, dessen Gesicht wie eine Türe nach rechts aufgeklappt ist. Im Inneren des Kopfes befindet sich eine Leiterplatine.

MedienNach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast

Logo des Podcasts Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast

130 Liter Streit um unser Trinkwasser

Das Cover zum Podcast "130 Liter - Streit um unser Trinkwasser" zeigt den Umriss von Deutschland, der wie ein Glas zu zwei Dritteln mit Wasser gefüllt ist.

Das Historische im HeuteDer Rest ist Geschichte

Illustrative Grafik eines Tempels bei dem eine Säule droht umzustürzen

Wirtschaft trifft GeschichteCrashkurs

Das Podcast-Logo zeigt einige Häuser, über denen ein Börsenkurs verläuft. Manche der Häuser erinnern an Bankenhochhäuser. Der Börsenkurs endet fallend.

Gehen oder bleiben?German Dreams

Das in grün gehaltene Podcast-Cover zeigt eine stilisierte Menschenfigur mit dunkler Haut in blau-weißer Kleidung. Sie läuft über eine Treppe auf ein Tor zu. Dahinter sind Sterne und ein brauner Ringplanet, im Vordergrund wachsen braune Pflanzen.

Informiert durch den TagDeutschlandfunk aktuell

Deutschlandfunk aktuell

Features und ReportagenWissenschaft im Brennpunkt

Die Grafik zum Podcast "Wissenschaft im Brennpunkt" zeigt zwei Roboterhände, die einen aus Papier gefalteten Origami-Kranich halten

Über das Glück flüchtiger ChancenZufälle gibt's

Das Cover zum Podcast "Zufälle gibt's" zeigt eine stilisierte Figur auf einem geschwungenen, endlosen Band, das in leuchtenden Farben gehalten ist

True CrimeTatort Kunst

Tatort Kunst: 
Eine Illustration des Bildes „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“ von Jan Vermeer, davor gelbes Absperrband auf dem "Tatort Kunst" steht.

Wer rettet die Erde?Deep Science

Logo des Podcasts "Deep Science: Wer rettet die Erde?": In eine Petrischale mit der Erdkarte als Hintergrund wird ein Fieberthermometer gehalten

Next
  • Eine Frau sitzt auf einem Markt, vor ihr ein Korb mit Insektenlarven, daneben weitere Körbe mit Äpfeln und Mangos.

    ErnährungInsekten als Lebensmittel - Tabu oder Problemlöser?

    Insekten sind nahrhafte Lebensmittel und haben eine vergleichsweise gute Ökobilanz. Allerdings ekeln sich viele Menschen vor dem Verzehr von Insekten. Dennoch sind Produzenten optimistisch.

  • Eine schwarze Ameise in Großaufnahme.

    Große DrüsenameisenKleine mächtige Plagegeister

    Sie unterhöhlt Gehwege, legt mit ihren Nestern das Internet lahm und verdrängt heimische Ameisenarten: Die Große Drüsenameise breitet sich in Deutschland immer weiter aus. Forscher warnen vor den Folgen.

Denkfabrik 2025: Machen statt meckern

Verein "Balu und Du"Jun­ge Er­wach­se­ne als Pa­ten für Grund­schul­kin­der

Rückansicht von zwei Kindern auf dem Weg zur Schule mit einer älteren Person

Ältere Geschwister hat nicht jeder, aber viele Kinder würden profitieren, auch beim Selbstbewusstsein. Da setzt der Verein „Balu und Du“ an. Er vermittelt junge Erwachsene als Paten und Patinnen an Grundschüler – und sieht die Wirkung.

Krone, Tobias

Musik in der PrignitzWo das Dorf zur Oper wird

Wir sehen den Rand eines Dorfs, das von grünen Wäldern umgeben ist.

Mitten im 40-Seelen-Dorf Klein Leppin wird seit 20 Jahren Oper gemacht – Laien und Profis bringen gemeinsam Dvořáks „Rusalka“ auf die Bühne. Es geht um Liebe, um Identität, um Selbstfindung. Doch am Ende bleibt eine entscheidende Frage offen.

Richter, Christoph

ETB Schwarz-Weiss EssenDie „Specials“ sind etwas besonderes im Handball

Ein Ball der Marke Select Ultimate liegt im Tor, hinter dem Tornetz.

In Essen spielt das deutschlandweit einzige Special-Olympics-Handball-Team im normalen Ligabetrieb. Zu Beginn wurde das Team, das aus Spielern mit geistigen Einschränkungen besteht, belächelt. Doch längst sind sie fester Bestandteil der Liga.

Kaninski, Benedikt

InterviewEine Bürgerstiftung hilft im Dorf mit Geld und Engagement

 Ein JUnge von hinten, der an einer Tafel steht und mit Kreide Noten aufmalt.

Die Bürgerstiftung Kerzenheim und Rosenthal will in ihrem Ort die Zukunft mitgestalten. Sie sammelt Geld, um da auszuhelfen, wo es finanziell klemmt und ermöglicht Engagement. Mal wird Musikunterricht gefördert, mal eine historische Spazierfahrt.

Bessai, Karsten

"Werkstatt der Mutigen"Vor Ort in der Kommune etwas wagen

Handwerker bei Restaurierungsarbeiten an einem Fachwerkhaus

In Berlin treffen sich 250 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister zu einer "Werkstatt der Mutigen". Es geht darum, konstruktive Ideen aus einer Kommune auch anderswo umzusetzen. Wer ein Problem gelöst hat, trifft auf andere, die noch Lösungen suchen.

van Laak, Claudia

Schwimmkurse für alleRentner baut Freibad mitten im Wohngebiet

Achim Gall steht mit einem breiten Lächeln vor seinem Schwimmbecken.

Jedes fünfte Kind an deutschen Grundschulen kann nicht schwimmen. Achim Gall will das ändern. In einer Wohnsiedlung bei Stuttgart hat er ein Freibad gebaut. Dort gibt er Schwimmkurse für Kinder. Und wer nur plantschen möchte, ist auch willkommen.

Thoms, Katharina

ArtenschutzBedrohte Fische, Amphibien und Reptilien retten

Südamerikanischer Schmetterlingsbuntbarsch

Die Zoologin Tina Nagorzanski unterstützt Privatleute dabei, bedrohte Tiere zu retten und zu pflegen. Ihre Organisation Citizen Conservation vermittelt Kleintiere, darunter Fische, Lurche, Kröten und Schlangen, damit sie in Obhut erhalten bleiben.

Nagorzanski, Tina

Kultur auf dem LandEin kleines Dorf in Bayern betreibt sein eigenes Kino

Rote Kinosessel (Symbolbild)

Im kleinen Ort Lam in Bayern hat man sich gesagt: Anstatt zu meckern, dass wir kein Kino haben, stellen wir lieber selber eins auf die Beine. Die Vorführungen sind immer gut besucht – und Hilfe für das Projekt kommt sogar aus Mecklenburg-Vorpommern.

Lettenbauer, Susanne

"Hamburger mit Herz"Dieser Verein hilft Geflüchteten beim Ankommen

Eine Illustration zeigt Hände und Arme verschiedener Hautfarben, die sich einander unterstützen

Bereits seit 15 Jahren hilft der Verein "Hamburger mit Herz" Geflüchteten dabei, in Hamburg Fuß zu fassen. Beim Mentoring gibt es Beratungen und ein offenes Ohr für Sorgen aller Art. Manchmal entwickeln sich daraus auch Freundschaften.

Neubig, Magdalena

BremenEin Genossenschafts-Supermarkt zum Mitmachen

Eine Frau steht mit Einkaufskorb in einem Supermarkt vor dem Gemüseregal und hält eine rote Paprika in der Hand.

Regional und saisonal erzeugte Bio-Lebensmittel günstig einkaufen: In Bremen eröffnet eine Genossenschaft einen neuen Supermarkt. Die rund 300 Mitglieder verpflichten sich zur Mitarbeit. Sie lockt vor allem der soziale Aspekt.

Mohaupt, Dietrich

BrandenburgWie Carsharing auf dem Land funktionieren kann

Ein E-Auto des brandenburger Carsharing-Anbieters Barshare hädt an einer Ladesäule

Carsharing-Modelle sind in großen Städten beliebt, in ländlichen Regionen gibt es sie bisher kaum. Ein Landkreis in Brandenburg zeigt, dass es klappen kann. Weshalb auch andere Gemeinden überlegen, die Idee zu kopieren.

Richter, Christoph D.

Next
Ein Tablet zeigt eine Verkehrssituation bei einer theoretischen Führerschein-Prüfung.

Führerschein heuteHarte Prüfung, viel Betrug

Betrugsfälle bei der Führerscheinprüfung steigen rasant – mit Hilfsmitteln in James-Bond-Manier. Für den PKW-Führerschein, Klasse B, müssen heute weit über 1000 Fragen gelernt werden. Eine Novelle der Fahrausbildung soll den Druck verringern.

  • Das Bild zeigt eine 3D-Illustration von Carbapenem-resistenten Bakterien: mehrere ovalförmige Gebilde in einem leuchtenden Rosa-Ton.

    BakterienRKI warnt vor superresistenten Darmerregern

    Um stark resistente Keime zu bekämpfen, können Klinikärzte in Notfällen auf Reserve-Antibiotika zurückgreifen. Doch auch dieses Schwert droht stumpfer zu werden. Denn es treten vermehrt Krankheitserreger mit einer wirkungsvollen Gegenwaffe auf.

  • Rote 3D-Illustration eines Gehirns in einem angedeuteten Schädel vor schwarzem Hintergrund.

    NeurotechnologieHirnimplantat macht „inneren Monolog“ hörbar

    Brain-Computer-Interfaces können die innere Stimme auslesen – für Menschen mit gelähmten Stimmbändern eine Möglichkeit, um quasi wieder zu sprechen. Damit das Hirnimplantat nicht aus Versehen Geheimnisse ausplaudert, gibt es einen Passwortschutz.

Weitere Themen auf dlf.de

500 Milliarden Euro SchuldenBundesregierung plant mit Sondervermögen auch Konsumausgaben

Viele Bahngleise und Stromtrassen, entlang derer Bauarbeiten stattfinden.

500 Milliarden Euro Schulden nimmt die Bundesregierung für Investitionen in Infrastruktur und Klimaneutralität auf. Experten sehen darin eine Chance, mahnen aber Prinzipien für die Verwendung der Gelder an. Einige Ausgaben werden kritisch gesehen.

Sexualisierte Gewalt im KriegVergewaltigung als Kriegswaffe

Japanische Papierfaltkunst Origami an der Friedensstatue Ari

Sexualisierte Gewalt in bewaffneten Konflikten hat laut der UN 2024 weltweit stark zugenommen. Vermutlich in jedem Krieg in der Geschichte gab es Vergewaltigung und sexuelle Folter – oft systematisch und strategisch eingesetzt.

Abschießen oder schützen?Am Wolf scheiden sich die Geister

Vier Wölfe stehen zusammen auf einem Hügel in einem Wald.

Die Zahl der Wölfe in Deutschland steigt – und damit auch die Angriffe auf Schafe und Rinder. Der Abschuss von Wölfen soll nun erleichtert werden. Umweltschützer sehen das kritisch.

FachkräftemangelViele Inder studieren in Deutschland – doch wenige wollen bleiben

Abschlussfeier an der Uni in Bremen. Junge Menschen mit Doktorhüten gehen fröhlich über eine Wiese.

Inderinnen und Inder stellen die größte Gruppe internationaler Studierender an deutschen Unis. Seit die USA strengere Einreisebestimmungen haben, scheint Deutschland als Studienland noch beliebter zu werden. Deutsche Firmen hoffen auf Fachkräfte.

Booking.com im WestjordanlandTourismus auf besetztem Land

Blick auf die Siedlung Alon Mozeh im Westjordanland.

Macht Booking.com illegale Geschäfte in israelischen Siedlungen? Vier NGOs haben Anzeige gegen die Online-Reiseplattform eingereicht. Weil das Unternehmen seinen Sitz in den Niederlanden hat, gerät auch die niederländische Regierung unter Druck.

Russischer AngriffskriegSicherheitsgarantien für die Ukraine? Das sagen Experten

Ein Bundeswehrsoldat sitzt in einer Panzerhaubitze

Die USA und Europa stellen der Ukraine Sicherheitsgarantien in Aussicht – nach einem möglichen Friedensschluss mit Russland. Doch wer will was dabei leisten? Sollte sich die Bundeswehr beteiligen? Experten beurteilen die Debatte unterschiedlich.

Rassismus beim DFB-PokalZwischen N-Wort und Nivellierung

Christopher Antwi-Adjei diskutiert beim Spiel gegen Lok Leipzig mit dem Schiedsrichter.

In der ersten Runde des DFB-Pokals kam es gleich bei mehreren Spielen zu rassistischen Angriffen auf Schwarze Spieler. Dass damit unterschiedlich umgegangen wird und es auch erheblich auf die Fanszene ankommt, machen die Ereignisse in Leipzig und Potsdam deutlich.

Von Victoria Reith

EU-EmissionshandelTeurer heizen, teurer tanken

Ein Tankrüssel steckt während eines Tankvorgangs in einem Verbrenner an einer Zapfsäule einer Tankstelle.

Ab 2027 greift das ETS2: Auch Verkehr und Gebäude fallen dann unter den EU-Emissionshandel. Fossiles Heizen und Tanken wird damit teurer. Doch wer zahlt, wie wird sozial ausgeglichen, und was bedeutet das für die EU-Klimapolitik?

CCS-TechnologieKlimaschutz unter der Erde

Die Aufnahme zeigt die Anlagen von Northern Lights, einem Projekt zur CO₂-Abscheidung und -Speicherung nahe Bergen in Norwegen. Mehrere große Industriegebäude und Rohrleitungen sind zu sehen.

Was tun mit Millionen Tonnen CO2, die sich nicht vermeiden lassen? Die Bundesregierung will jetzt auf Speicherung im Boden setzen. Kritiker warnen vor Kosten und Risiken, Befürworter sehen darin eine Schlüsseltechnologie für die Klimaneutralität.

ArmutskriminalitätWenn Armut hinter Gitter führt

Blick aus einer Gefangenenzelle in der Justizvollzugsanstalt Nürnberg. Der Blick durch das vergitterte Fenster zeigt den Innenhof des Gefängnisses.

Rund zehn Prozent der Gefängnisinsassen in Deutschland sind nicht zu einer Freiheitsstrafe verurteilt worden. Sie sitzen ein, weil sie – meist aufgrund von Armut – eine Geldstrafe nicht bezahlen konnten. Wie sinnvoll oder nützlich ist diese Praxis?

Trump-Putin-GipfelKein Ergebnis – was nun?

US-Präsident Donald Trump und der russische Präsident Wladimir Putin stehen auf einem Flughafen auf einem Podest, auf dem "Alaska 2025" steht.

Die Hoffnungen waren groß, die Erwartungen eher nicht – und so ist das Gipfeltreffen von Kremlchef Wladimir Putin und US-Präsident Donald Trump in Alaska nun auch ausgegangen. Nach dem fast dreistündigen Gespräch blieb vor allem eins übrig: ein Fragezeichen.

FriedensverhandlungenDrei Szenarien für die Zukunft der Ukraine

Die ukrainische Flagge weht unter blauem Himmel.

Bisher konnte US-Präsident Trump sein Wahlkampfversprechen, den Krieg in der Ukraine zu beenden, nicht einhalten. Russland greift mit großer Härte weiter sein Nachbarland an. Frieden ist dringend geboten, doch wie kann er für die Ukraine aussehen?

UN-Plastikgipfel ohne EinigungDer Kampf gegen die Plastikflut geht weiter

Unter Wasser schwimmt ein Schwarm Fische in klarem, blauem Meer. Zwischen den Fischen treiben mehrere Plastiktüten und anderer Müll.

Nach tagelangen Verhandlungen in Genf bleibt das UN-Plastikabkommen ohne Erfolg. Was waren die größten Streitpunkte – und wie kann der Kampf gegen Plastik auch ohne Abkommen weitergehen?

Trump-Putin-GipfelAusgerechnet Alaska!

Dalton Highway in Alaska im Herbst: Eine Landstraße führt auf Berge zu, über diesen hängen dunkle Wolken.

Vor knapp 160 Jahren verkaufte Russland Alaska an die Vereinigten Staaten. Nun treffen sich US-Präsident Donald Trump und der russische Staatschef Wladimir Putin in Anchorage zum Ukraine-Gipfel. Das hat durchaus symbolische Bedeutung.

RüstungspolitikSo funktionieren deutsche Waffenexporte

Vier Korvetten der Sa'ar-6-Klasse liegen 2020 in der Werft German Naval Yards vor Anker. Israel hat bei ThyssenKrupp Marine Systems (TKMS) in Kiel (Schleswig-Holstein) vier Korvetten mit Tarnkappentechnik von dem Typ bestellt.

Die Bundesregierung entscheidet regelmäßig über Waffenlieferungen ins Ausland – doch wie läuft dieser Prozess eigentlich ab? Kritiker sagen: Viel zu intransparent.

Next
Zu sehen ist eine Nahaufnahme einer Behandlung in einem Nagelstudio. Bunter Nagellack wird auf Fingernägel aufgetragen.

ZwangsarbeitAusbeutung im Nagelstudio

Zwangsarbeit ist eine krasse Form der Ausbeutung, und es gibt sie auch in Deutschland. Die Opfer sind oft Ausländer, die ihre Schleuserschulden abarbeiten müssen. In der Gastronomie, der Logistik – oder im Nagelstudio, wie in einem Fall aus Bayern.

Kalenderblatt

vom 27. August 2025
Villa Le Lac des Architekten Le Corbusier aus dem Jahr 1923 in Corseaux am Genfer See

Architektur der Moderne

Le Corbusier: Revolutionär und Provokateur

vom 26. August 2025
Erkennungsdienstliches Foto eines weiblichen Häftlings (Mitglied der Zeugen Jehovas), aus dem KZ-Auschwitz um 1943.

Auguste Hetkamp

Zeugin Jehovas im Widerstand

vom 25. August 2025
Eine weiße Büste von dem Philosophen Friedrich Nietzsche mit großem Schnurrbart steht im Treppenhaus. Sie ist im Profil zu sehen.

Friedrich Nietzsche

Sprengmeister der Gewissheiten

vom 24. August 2025
Gemälde einer Frau; sie blickt gerade aus direkt zum Betrachtenden. Sie trägt eine Art Krone. Es ist ein Porträt von Maria Letizia Ramolino Bonaparte (1750–1836), Mutter von Napoleon Bonaparte, um 1804.

Letizia Ramolino

Mutter des französischen Kaisers Napoleon

vom 23. August 2025
Der Journalist, Erfinder und Medienmanager Eduard Rhein Eduard Rhein sitzt in Jacket, Hemd und Krawatte in einem Wohnzimmern. Lächelnd hebt er den Zeigefiner der linken Hand.

Eduard Rhein

Ein Tausendsassa der jungen Bundesrepublik 

vom 22. August 2025
Ein freiwilliger THW-Helfer steht während einer Übung vor einem blauen Lkw des Technischen Hilfswerks. Dabei hat er die Arme ausgestreckt.

75 Jahre THW

Hochwasser, Erdbeben, Kriegsfolgen

vom 21. August 2025
Fotografie von Ali Mitgutsch, er lächeltin der Sonne, trägt einen grauen Schnauzbart und eine weiß-braune charakteristische Mütze

Ali Mitgutsch

Vater der Wimmelbücher

vom 20. August 2025
Schwarzweiß-Foto von Leo Trotzki in den frühen 1920er-Jahren

Leo Trotzki

Mord mit dem Eispickel

vom 19. August 2025
Wahrzeichen in der Lagune Venedigs: San Giorgio Maggiore wurde im 16. Jahrhundert von Andrea Palladio entworfen - ein Meisterwerk der Renaissance mit Dom und Glockenturm, ausgestattet mit imposanten Kunstwerken.

Andrea Palladio

Star-Architekt der Renaissance

Next
  • Panorama des Berliner Reichstags neben dem Deutschen Bundestag bei Nacht.

    DeutschlandfunkNeue Beiträge auf dlf.de

  • Abstrakte Alkoholmalerei in Orange und Blautönen.

    Deutschlandfunk KulturNeue Beiträge auf dlfkultur.de

  • "Machen statt Meckern - was passiert wenn alle mitmachen?" ist das Thema der Deutschlandfunk Denkfabrik 2025

    Deutschlandradio Denkfabrik 2025Machen statt meckern!

Denkfabrik 2026

Liebe Nutzerinnen und Nutzer, die Denkfabrik von Deutschlandradio geht in die nächste Runde und sucht nach dem großen Thema für das Jahr 2026.

Wir würden uns freuen, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen würden, um an unserer Abstimmung teilzunehmen. Das Denkfabrik-Thema 2026 werden wir im Oktober auf deutschlandradio.de bekanntgeben. 

An der Abstimmung teilnehmen

Nein, ich möchte nicht teilnehmen (nicht mehr nachfragen)

Entdecken Sie den Deutschlandfunk

  • Programm

    • Programm
    • Alle Sendungen
    • Die Nachrichten
    • Nachrichtenleicht
    • Neue Beiträge auf dlf.de
    • Themen-Schwerpunkte
  • Hören

    • Livestream
    • Audios
    • Podcasts
    • Deutschlandfunk App
    • Nachrichten App
    • Frequenzen
  • Kontakt

    • Hörerservice
    • Social Media
  • Service

    • FAQ
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Musikliste
    • RSS
  • Über uns

    • Deutschlandradio
    • Presse
    • Ausbildung und Karriere
    • Transparenz
    • Korrekturen

Entdecken Sie den Deutschlandfunk

  • Programm

    • Programm
    • Alle Sendungen
    • Die Nachrichten
    • Nachrichtenleicht
    • Neue Beiträge auf dlf.de
    • Themen-Schwerpunkte
  • Hören

    • Livestream
    • Audios
    • Podcasts
    • Deutschlandfunk App
    • Nachrichten App
    • Frequenzen
  • Kontakt

    • Hörerservice
    • Social Media
  • Service

    • FAQ
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Musikliste
    • RSS
  • Über uns

    • Deutschlandradio
    • Presse
    • Ausbildung und Karriere
    • Transparenz
    • Korrekturen

Deutschlandradio © 2025

  • Deutschlandradio
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Partner

  • ARD|
  • ZDF|
  • Phoenix|
  • arte|
  • Chronik der Mauer